1. Aufgabe:
a) Erläutern Sie beispielhaft, worin die Ursachen des Wandels vom Verkäufer- zum Käufermarkt zu
sehen sind.
b) Wie wirkte sich der Käufermarkt auf das Marketing aus?
c) Welche Instrumente zählen zum Marketingmix eines Logistikunternehmens? Erläutern Sie dies
ausführlich.
2. Aufgabe:
Fertigen Sie eine Marktsegmentierung für einen Kurier-Express-Paket-Dienst (KEP-Dienst) an.
Beachten Sie dabei die Unternehmens- sowie die Umfeldsituation des KEP-Dienstes.
3. Aufgabe:
Anhand von Diversifikationsüberlegungen Ihres Unternehmens wird Ihnen vorgeschlagen, eine
Portfolioanalyse durchzuführen.
a) Geben Sie die einzelnen Schritte Ihrer Anfertigung der Portfolioanalyse wieder.
b) Skizzieren Sie die im Skript erwähnte Portfolioanalyse und beschreiben Sie, was unter den
jeweiligen Feldern zu verstehen ist.
4. Aufgabe:
Die Distributionslogistik kann als Instrument des Marketingmix bezeichnet werden.
a) Inwiefern unterscheiden sich Absatz- und Distributionslogistik?
b) Begründen Sie, warum die Distributionslogistik teilweise als Instrument der Marketingpolitik
bezeichnet wird.
5. Aufgabe:
Sie haben die Aufgabe, eine explorative Marktforschung durchzuführen.
a) Erläutern Sie, was unter explorativer Forschung zu verstehen ist.
b) Ein Vorgesetzter überträgt Ihnen die vertrauensvolle Aufgabe, für das Unternehmen eine
Sekundärforschung durchzuführen. Erläutern Sie kurz, was damit gemeint ist und welche
Möglichkeiten für die praktische Umsetzung zur Verfügung stehen.
6. Aufgabe:
Bei einem Meeting berichtet Ihnen ein Ansprechpartner eines befreundeten Unternehmens, dass er sich,
um Kosten der Kundenakquisition zu minimieren, mit dem Customer-Relationship-Management (CRM)
befasst und dieses Instrument in seinem Logistikunternehmen einführen möchte.
a) Inwiefern bestehen Möglichkeiten der Reduzierung der Kundenakquisitionskosten durch Einführung
eines CRM? Ist Ihr Ansprechpartner „auf dem richtigen Weg“? Begründen Sie Ihre Meinung.
b) Mit welchen Zielen würden Sie ein CRM in Ihrem Unternehmen implementieren? Geben Sie
Lösungsansätze und begründen Sie diese.