komplette Fach- und Situationsaufgabe inkl. Bewertungsblatt und Aufgabenstellung
Inhalt:
Situation 1:
Aufgabe 1.1:
Die geringe Geburtenrate in Deutschland hat zur Folge, dass das Angebot an jungen
Arbeitskräften abnimmt und die Besetzung von offenen Stellen immer schwieriger
wird.
a) Versetzen Sie sich in die Lage eines Unternehmers: Was lässt sich von seiner Seite
unternehmen, um geeignete Fachkräfte zu finden?
b) Welche wirtschaftlichen Auswirkungen haben Neueinstellungen im Inland zur
Folge?
Situation 2:
Aufgabe 2.1:
Viele erfolgreiche deutsche Hersteller produzieren sowohl in Deutschland als auch
in Übersee und an osteuropäischen Standorten. Durch diese Art „Verbundaufstellung“ der Produktion, werden Arbeitsplätze in Deutschland gesichert und gleichzeitig Lohnkostenvorteile in diesen Staaten genutzt.
Ein Vorstandsmitglied eines Motorsägenherstellers erklärt:
„Wir haben zum Beispiel ein sehr erfolgreiches Sägenmodell, das in den USA gefertigt wird. Und wenn die Stückzahlen steigen, dann steigen eben auch die Zulieferungen aus den deutschen Werken. Wir fertigen die Schienen für diese Sägen ausschließ-
lich in Deutschland, und damit kommt eben auch eine zehn- bis fünfzehnprozentige
Erhöhung bei der Schienenfertigung in Deutschland zutage. Insofern ist deutlich gezeigt, dass internationale Wettbewerbsfähigkeit dazu führt, dass Arbeitsplätze in
Deutschland nicht nur erhalten, sondern zum Teil sogar zusätzliche geschaffen werden.“
Globalisierung ist also nicht nur für Großkonzerne ein Thema, sondern auch für mittelständische Unternehmen:
a) Unter welchen Voraussetzungen lässt sich die Zusammenarbeit der einzelnen
Produktionsstätten über größere Entfernungen gewährleisten?
b) Ein deutsches Unternehmen möchte Teile seiner Produktion auslagern, welche
Vorteile bieten Standorte innerhalb des EU-Binnenmarktes gegenüber Standorten in Übersee?
Situation 3:
Aufgabe 3.1:
a) Der Arbeitsmarkt wurde Anfang der Nuller Jahre liberalisiert und die Kosten für
Arbeit verbilligt. Welche Maßnahmen trugen dazu bei, dass die Arbeitslosigkeit
zurückging?
b) Die Grafik s. Anlage veranschaulicht die Zunahme der so genannten „atypischen“, also nicht typischen Beschäftigung. Welche praktischen Ergebnisse/Auswirkungen kennen Sie, die aus solchen Beschäftigungsverhältnissen resultieren?
Situation 4:
Aufgabe 4.1:
Bei Familie Mustermann arbeiten beide Eltern als abhängig Beschäftigte. Der Mann
in Vollzeit, die Frau halbtags. Ihre Einkommen liegen unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze. Sie haben zwei schulpflichtige Kinder.
a) Welche Sozialversicherungen schützen die Familie gegen die größten Lebensrisiken?
b) Gegen welche Risiken sollten sich die beiden selbst versichern bzw. vorsorgen?
c) Der Staat unterstützt Eltern auch direkt mit Kindergeld, Elterngeld, Kinderfreibeträgen etc. Sind diese Leistungen richtig angelegtes Geld angesichts unserer
hohen Staatsverschuldung? Diskutieren Sie das Für und Wider.
Situation 5:
Aufgabe 5.1:
Die Konzentrationsprozesse im Handel haben dazu geführt, dass einige wenige Handelsketten den Markt für Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs beherrschen.
a) Was bedeutet das für die Produzenten der Waren und die Preisbildung?
b) Was bedeutet das weiterhin für die Produktionsweise?
Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen einer umweltverträglichen Produktionsweise und dem Preis für ein Produkt. Führen Sie zur Veranschaulichung ein
konkretes Beispiel aus dem Lebensmittelbereich an (z.B. Eier, Schweinefleisch
etc.)