"1.Aufgabe
Die Analyse der Gewinn- und Verlust-Rechnung einer GmbH ergab für das Berichtsjahr einen Anteil der Personalaufwendungen an den gesamten Aufwendungen von 35%. Erläutern Sie stichwortartig, ausgehend von diesen Angaben, das Wesen
a) der statischen und der dynamischen Bilanzanalyse
b) der externen und der internen Bilanzanalyse
c) der Struktur- und der Relationenanalyse.
2. Aufgabe
Die Bilanz einer Aktiengesellschaft für das Jahr 01 weise die folgenden Zahlen (in € ) aus. […]
a) Erläutern Sie die "Goldene Bilanzregel im engeren Sinne" und die "Goldene Bilanzregel im weiteren Sinne" mithilfe der relevanten Kennzahlen.
b) Ermitteln Sie die Liquiditätsgrade I bis III
c) Welche langfristig wirksamen Maßnahmen können ergriffen werden, um die Barliquidität zu verbessern?
d) Ermitteln Sie die Rentabilität des Eigenkapitals, des Gesamtkapitals und des Umsatzes.
3.Aufgabe
Die aufbereiteten Bilanzen der Chemix AG für zwei aufeinanderfolgende Abrechnungsperioden 02 uns 01 weisen die folgenden Zahlen (in TEUR) aus. […]
a) Ermitteln Sie für beide Jahre den sogenannten Grad der finanziellen Unabhängigkeit und vergleichen Sie das Ergebnis mit der Realität.
b) Worauf ist die veränderte Kapitalstruktur des Jahres 02 im Vergleich zum Jahr 01 zurückzuführen?
c) Worin liegt die Bedeutung der veränderten Kapitalstruktur für das Unternehmen?
4.Aufgabe
Die Erfolgsrechnungen der Textil GmbH Für zwei aufeinanderfolgende Abrechnungsperioden 01 und 02 zeigen die folgenden Zahlen […]
a) Erklären Sie den Begriff "Cashflow" und geben Sie an, welche Bedeutung dieser Kennziffer zukommt.
b) Ermitteln Sie, soweit aus den angegebenen Zahlen ersichtlich, den Cashflow II für die Jahre 02 und 01 und erläutern Sie die Ergebnisse.
5. Aufgabe
Bitte stellen Sie stichwortartig den Unterschied zwischen einer Beständebilanz und einer Bewegungsbilanz dar.
6. Aufgabe
a) Was versteht man allgemein unter dem Begriff der betrieblichen Wertschöpfung?
b) Ermitteln Sie anhand der Zahlen der Aufgabe 4 die Wertschöpfung für die Jahre 02 und 01 mithilfe der Wertschöpfungsverwendungsrechnung."