1. Aufgabe:
Sie lesen zufällig in der Zeitung folgenden Teil eines Interviews mit einem Logistikberater: „Welches sind die wichtigsten Trends der Branche?
a) Welche logistischen Kategorien im Möbelhaus können auf längere Sicht noch nicht gedruckt werden?
b) Schätzen Sie, auf wie viel Prozent des Gesamtgeschäfts von RICHT’S EIN sich eine stärkere Verbreitung von 3-D-Druckern in den kommenden zwei Jahren auswirken würde. Welche Veränderungen im Logistik-System würde das nach sich ziehen?
c) Welche Vorteile für das Logistik-System bietet ein Drucker im Lkw? Beschreiben Sie ausführlich, wie das ablaufen könnte.
2. Aufgabe:
Die Möbel kommen aus vielen Ländern, einige aus Übersee. Deswegen organisiert der beauftragte Spediteur die Anlieferung dieser Möbel häufig als Sammelgutverkehr.
a) Welche Transportkette ergibt sich damit für die Möbel aus Übersee? Beschreiben Sie diese mit den Fachausdrücken der Transportlogistik.
b) Welche Transportmittel werden auf welchem Abschnitt der in Aufgabe 2.a) dargestellten Kette eingesetzt? Was passiert an den Umschlagpunkten?
3. Aufgabe:
Welche Möglichkeiten hat das Möbelhaus, diese Teppichware loszuwerden? Geben Sie jeweils die geltenden gesetzlichen Bestimmungen mit an.
4. Aufgabe:
Das Möbelhaus bietet Auslegeware und Teppiche zur Auswahl an. Darüber hinaus kann der Kunde aus einem Katalog bestellen. Welche Lagertypen sind für die Teppichware einzusetzen? Geben Sie jeweils den Haupttyp und den oder die sinnvollen Untertypen an.
5. Aufgabe:
Wie könnte diese Situation für RICHT’S EIN verbessert werden? Begründen Sie Ihre Antwort ausführlich.
6. Aufgabe:
Das Ehepaar antwortet nicht. In der Schulung stellt der Verkäufer Ihnen folgende Frage:
Wie ist die Rechtslage? Soll der Schreibtisch nach drei Wochen in Auftrag gegeben werden? Ändert sich die Rechtslage, wenn nicht das Ehepaar Huber das schöne Stück für das Privathaus kaufen will, sondern ein Geschäftsführer einer GmbH für sein Büro?
7. Aufgabe:
Diskutieren Sie die beiden Vorgehensweisen für das Möbelhaus RICHT’S EIN. Geben Sie abschließend eine Empfehlung.
8. Aufgabe:
Wer zahlt die Beförderungskosten, wenn im Kaufvertrag nichts geregelt ist?
9. Aufgabe:
Was empfehlen Sie dem Unternehmen?
10. Aufgabe:
a) Erklären Sie die folgende Aussage: Die Kosten für den Verkauf sinken, wenn der Servicegrad hoch ist.
b) Erklären Sie die folgende Aussage: Die Kosten für den Lagerbestand steigen, wenn der Servicegrad hoch ist.
c) Um was für eine Beziehung handelt es sich bei den in a) und b) genannten Zusammenhängen?
11. Aufgabe:
Wie sind Aktionen aus logistischer Sicht zu bewerten?