1. Aufgabe:
Ein Unternehmen produziert Outdoorbekleidung. Für die Fertigung von Daunenjacken wird eine neue Produktionsmaschine benötigt. Stellen Sie dar, in welcher Weise das Unternehmen versucht, nach dem ökonomischen Prinzip eine Kaufentscheidung zu treffen, wenn es
a) nach dem Minimalprinzip oder
b) nach dem Maximalprinzip vorgehen möchte.
[. . .]
<Pkt.>/16 Pkt.
2. Aufgabe:
Ein Unternehmen weist ein bilanzielles Gesamtkapital in Höhe von 6 000 000 Euro aus. Davon sind 30 % Eigenkapital.
Das Unternehmen erwirtschaftet Umsatzerlöse in Höhe von 24 100 000 Euro. Von den insgesamt 23 650 000 Euro Aufwendungen sind 300 000 für Zinsen an Kreditgeber angefallen.
Ermitteln Sie rechnerisch
a) die Eigenkapitalrentabilität und
b) die Gesamtkapitalrentabilität.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
3. Aufgabe:
Ein international agierendes Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Eigenkapitalrentabilität zu verbessern.
Stellen Sie dar, durch welche Maßnahme das Unternehmen dieses Ziel erreichen kann. Die von Ihnen dargestellte Maßnahme soll gleichzeitig zur Verschlechterung der Arbeitsproduktivität führen.
Erläutern Sie im Rahmen Ihrer Antwort die Begriffe „Eigenkapitalrentabilität“ und „Arbeitsproduktivität“.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
4. Aufgabe:
Stellen Sie dar, was unter einem Kartell zu verstehen ist, und würdigen Sie Kartelle aus volkswirtschaftlicher Sicht kritisch.
[. . .]
<Pkt.>/12 Pkt.
5. Aufgabe:
Nennen Sie zwei Praxisbeispiele (real existierende Konzerne) für einen Zusammenschluss zweier Unternehmen im Rahmen eines Konzerns. Geben Sie jeweils an, welche Art der Konzernbeziehung (horizontal, vertikal oder anorganisch) vorliegt.
[. . .]
<Pkt.>/12 Pkt.
6. Aufgabe:
Sie gründen ein Unternehmen für spezielle Softwareprodukte. Sie möchten bundesweit flächendeckend liefern und auch einige Softwareentwickler beschäftigen. Es gibt für Ihre Produkte deutschlandweit eine große Nachfrage, ohne dass besondere Ballungszentren Ihrer Kunden identifiziert werden könnten.
Ihre Software wird online oder per Post/Kurier ausgeliefert.
Erläutern Sie die drei aus Ihrer Sicht bedeutsamsten Standortfaktoren und gewichten Sie diese, wenn Sie davon ausgehen, einen inländischen Standort zu suchen.