1. Aufgabe:
Einer Ihrer Projektteammitarbeiter hat sich mit der Programmbeschreibung beschäftigt und gelesen, wie
die Daten in der zugrunde liegenden Datenbank der ERP-Software organisiert werden können. Dabei
konnte er mit Begriffen wie z.B. Schlüssel oder Schlüsselfelder nichts anfangen.
a) Beschreiben Sie ihrem Projektteammitarbeiter, welche Aufgabe Schlüssel und Schlüsselfelder in
Datenbanken haben.b) Nennen Sie drei verschiedene Schlüssel und beschreiben Sie deren Aufgaben.
2. Aufgabe:
Eine kleine Gruppe von Projektteammitgliedern beschäftigt sich mit der zukünftigen Datenstruktur des
ERP-Systems.
a) Definieren Sie in der nachfolgenden Abbildung der relationalen Datenbank die Beziehungen der
Tabellen (A zu B, A zu C, A zu D und E zu F) untereinander und begründen Sie ausführlich Ihre
Entscheidung. Hinweis: Achten Sie auf die Rauten.
b) Ihnen fällt in der Tabelle „persönliche Daten“ auf, dass das Datenfeld „E-Mail-Adresse“ so nicht
realisierbar ist. Beschreiben Sie die Besonderheit der E-Mail-Adresse und unterbreiten Sie der
Projektgruppe einen möglichen Lösungsvorschlag für die Umsetzung des Problems.
) Im Projektteam ist wegen des Datenfelds „Position“ ein Konflikt entstanden. Weil es keine Einigung
gibt, hat das Projektteam das Datenfeld „Position“ direkt an die Raute A zu D gesetzt. Diese
Darstellung ist fachlich falsch. Beschreiben Sie eine Lösungsmöglichkeit für das Datenfeld
„Position“.
3. Aufgabe:
Für eine Auswertung der Handelswaren benötigen das Projektteam aus einer relationalen Datenbank mit
dem Namen „KLR15“ den Einstandspreis und die Handlungskosten der einzelnen Handelswaren, die
einen Einstandspreis von über 80 Euro haben. Erstellen Sie schriftlich die komplette Abfrage in SQL.
Die Ausgabe soll nach den Artikelnamen der Handelswaren sortiert sein.
4. Aufgabe:
Die Geschäftsleitung der Heinrich KG überlegt, die Seriennummern aller Produkte im ERP-System
zukünftig zu speichern. Das Ziel soll u.a. sein, dass zu jedem Zeitpunkt gesagt werden kann, welcher
Artikel, mit welcher Seriennummer, an welchem Kunden und zu welchem Zeitpunkt geliefert worden
ist.
Erstellen Sie eine mögliche Datenbankstruktur, in Form einer grafischen Darstellung mit folgenden
Informationen:
• Artikelnummer
• Artikelbezeichnung
• Artikelgruppe
• Seriennummer
• Kundennummer
• Kundenname
• Straße
• Postleitzahl
• Ort
• Ausgeliefert am
Geben Sie die jeweiligen Beziehungstypen an und kennzeichnen Sie die Primärschlüssel sowie die
Fremdschlüssel.
Hinweis: Weitere Feldnamen sind möglich und sind von Ihnen frei wählbar