ILS/SGD-Fstu6-Fallstudie-6N-Rechnungswesen_Note1_inkl. Kommentar

ILS/SGD-Fstu6-Fallstudie-6N-Rechnungswesen_Note1_inkl. Kommentar Cover - ILS/SGD-Fstu6-Fallstudie-6N-Rechnungswesen_Note1_inkl. Kommentar 2.99
2,99 €

Fallstudie-6N-Rechnungswesen_Note1

Aufgabe 2.1.2

7. Die COE GmbH vertreibt u.a. Artikel, die als Vorräte über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Einige dieser Artikel unterliegen Preisschwankungen aufgrund z.B. von Nachfrageschwankungen und Entwicklung von Rohstoffpreisen. Die Lagerung erfolgt nicht getrennt nach Anschaffungskosten.

a) Erläutern Sie, für welche Positionen des Umlaufvermögens eine Festbewertung und für welche Positionen eine Gruppenbewertung möglich ist.
b) Für welche Gegenstände des Umlaufvermögens ist eine Bewertung nach Verbrauchsfolgeverfahren zulässig?
c) Wann muss im Umlaufvermögen eine außerplanmäßige Abschreibung zwingend erfolgen? Unter welchen Bedingungen erfolgen außerplanmäßige Abschreibungen hingegen im Anlagevermögen.
d) Für das Umlaufvermögen gilt das strenge Niederwertprinzip. Begründen Sie diese Aussage.
e) […]
Die Einheiten werden alle gemeinsam gelagert. Welche Bilanzierungsprobleme ergeben sich daraus, wie können diese gelöst werden und welche handelsrechtlichen bzw. steuerrechtlichen Unterschiede ergeben sich hierbei?

f) Wie hoch sind der Umsatz und die Anschaffungskosten (einschließlich Anfangsbestand für das o.g. Produkt?

g) Ermitteln Sie die fiktiven Anschaffungskosten des Endbestandes bei Anwendung folgender Methoden:
Aufgabe 2.2.2

5. Sie haben die Aufgabe, die Vorkostenstellen (Kantine, Reparaturdienst) auf die Hauptkostenstellen (Material, Fertigung, Verwaltung und Vertrieb) zu verteilen. Zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung wenden Sie das Gleichungsverfahren an:
6. Neben dem von Ihnen angewendeten Gleichungsverfahren für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung gibt es alternative Verfahren. Beschreiben Sie 2 weitere Verfahren zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung und stellen Sie in einer Übersicht Vor- und Nachteile der jeweiligen gegenüber dem Gleichungsverfahren dar.

7. Sie sollen überprüfen, ob die Reparaturkostenstelle gegenüber externen Anbietern konkurrenzfähig ist. Der preisgünstigste Reparaturdienst in Ihrer Nähe berechnet 41,10 € pro Stunde (zzgl. Materialkosten).

8. Ermitteln Sie die Zuschlagssätze für die Kostenstellen Material, Fertigung, Verwaltung und Vertrieb.
19. Bei der Kalkulation von Zusatzaufträgen kann die Vollkostenrechnung zu Fehlentscheidungen führen. Begründen Sie diese Aussage. Berechnen Sie dazu die kurzfristige Preisuntergrenze mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung.
Gehen Sie dabei von der (vereinfachten) Annahme aus, dass sämtliche Gemeinkosten Fixkostencharakter haben.
20. Würden Sie zu einem Angebotspreis unter 2.500,-€ raten? Begründen Sie bitte Ihre Antwort.
21. […]

„Rückwärtskalkulation“
22. […]

a) Berechnen Sie für die Rechnungsperiode (1 Jahr) den Erfolg auf Vollkostenbasis

(1) mithilfe des Gesamtkostenverfahrens:
b) Berechnen Sie für die Rechnungsperiode (1 Jahr) den Erfolg auf Teilkostenbasis.
c) Wie lauten Ihre Überlegungen zum Angebot dieser Kooperation?




Bitte verwende diese Lösung nur zur Unterstützung, als Hilfe oder Denkanstoß. Das direkte Einsenden dieser Musterlösung untersage ich hiermit ausdrücklich. Genauso ist die Weitergabe oder der Verkauf nicht gestattet.
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (zip) ~65.67 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
Fallstudie_6N_Rechnungswesen_.zip ~ 65.67 KB
Aufgabe 2.1.2

7. Die COE GmbH vertreibt u.a. Artikel, die als Vorräte über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Einige dieser Artikel unterliegen Preisschwankungen aufgrund z.B. von Nachfrageschwankungen und Entwicklung von Rohstoffpreisen. Die Lagerung erfolgt nicht getrennt nach Anschaffungskosten.

a) Erläutern Sie, für welche Positionen des Umlaufvermögens eine Festbewertung und für welche Positionen eine Gruppenbewertung möglich ist.
b) Für welche Gegenstände des Umlaufvermögens ist eine Bewertung nach Verbrauchsfolgeverfahren zulässig?
c) Wann muss im Umlaufvermögen eine außerplanmäßige Abschreibung zwingend erfolgen? Unter welchen Bedingungen erfolgen außerplanmäßige Abschreibungen hingegen im Anlagevermögen.
d) Für das Umlaufvermögen gilt das strenge Niederwertprinzip. Begründen Sie diese Aussage.
e) […]
Die Einheiten werden alle gemeinsam gelagert. Welche Bilanzierungsprobleme ergeben sich daraus, wie können diese gelöst werden und welche handelsrechtlichen bzw. steuerrechtlichen Unterschiede ergeben sich hierbei?

f) Wie hoch sind der Umsatz und die Anschaffungskosten (einschließlich Anfangsbestand für das o.g. Produkt?

g) Ermitteln Sie die fiktiven Anschaffungskosten des Endbestandes bei Anwendung folgender Methoden:
Aufgabe 2.2.2

5. Sie haben die Aufgabe, die Vorkostenstellen (Kantine, Reparaturdienst) auf die Hauptkostenstellen (Material, Fertigung, Verwaltung und Vertrieb) zu verteilen. Zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung wenden Sie das Gleichungsverfahren an:
6. Neben dem von Ihnen angewendeten Gleichungsverfahren für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung gibt es alternative Verfahren. Beschreiben Sie 2 weitere Verfahren zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung und stellen Sie in einer Übersicht Vor- und Nachteile der jeweiligen gegenüber dem Gleichungsverfahren dar.

7. Sie sollen überprüfen, ob die Reparaturkostenstelle gegenüber externen Anbietern konkurrenzfähig ist. Der preisgünstigste Reparaturdienst in Ihrer Nähe berechnet 41,10 € pro Stunde (zzgl. Materialkosten).

8. Ermitteln Sie die Zuschlagssätze für die Kostenstellen Material, Fertigung, Verwaltung und Vertrieb.
19. Bei der Kalkulation von Zusatzaufträgen kann die Vollkostenrechnung zu Fehlentscheidungen führen. Begründen Sie diese Aussage. Berechnen Sie dazu die kurzfristige Preisuntergrenze mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung.
Gehen Sie dabei von der (vereinfachten) Annahme aus, dass sämtliche Gemeinkosten Fixkostencharakter haben.
20. Würden Sie zu einem Angebotspreis unter 2.500,-€ raten? Begründen Sie bitte Ihre Antwort.
21. […]

„Rückwärtskalkulation“
22. […]

a) Berechnen Sie für die Rechnungsperiode (1 Jahr) den Erfolg auf Vollkostenbasis

(1) mithilfe des Gesamtkostenverfahrens:
b) Berechnen Sie für die Rechnungsperiode (1 Jahr) den Erfolg auf Teilkostenbasis.
c) Wie lauten Ihre Überlegungen zum Angebot dieser Kooperation?




Bitte verwende diese Lösung nur zur Unterstützung, als Hilfe oder Denkanstoß. Das direkte Einsenden dieser Musterlösung untersage ich hiermit ausdrücklich. Genauso ist die Weitergabe oder der Verkauf nicht gestattet.
Weitere Information: 20.11.2024 - 22:40:58
  Kategorie: Wirtschaft
Eingestellt am: 15.02.2019 von janwill
Letzte Aktualisierung: 19.02.2019
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 11 mal
Bisher aufgerufen: 1093 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: FStu 6N-0314 A02
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von janwill
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp