1. Zu Ihrem beruflichen Leistungsspektrum gehört auch die Betreuung privater Bauherren. In dieser Eigenschaft werden Sie von einem Ihrer Aufraggeber gebeten, ihm die folgenden Fragen zu beantworten:
a) Worin bestehen die Besonderheiten der Baufinanzierung im Vergleich zur Finanzierung schlechthin? Nennen Sie ihm vier Besonderheiten.
b) Erläutern Sie, wodurch sich ein Annuitätendarlehen und ein endfälliges Darlehen voneinander unterscheiden.
c) Zu welcher Darlehensform würden Sie Ihrem Auftraggeber raten? Begründen Sie bitte Ihre Antwort.
d) Im Verlaufe Ihres Gespräches fallen die Begriffe „Beleihungswert“ und „Beleihungsgrenze“. Erläutern Sie Ihrem Auftraggeber diese beiden Wertgrenzen.
2. Ihr Unternehmen projektiert für einen privaten Investor ein Bauvorhaben. Nach Klärung der Bebaubarkeit des Grundstücks und einer Vorplanung durch ein Architekturbüro erhalten Sie als Verantwortlicher für das Kostenmanagement Fakten von der Projektleitung.
Dem Projekt liegen folgende Daten zugrunde:
Sechs Mehrfamilienhäuser mit je neun Wohnungen sollen gebaut werden.
Die durchschnittliche Wohnungsgröße beträgt 75 m2.
Zwei separate Gewerbeeinheiten mit je 650 m2 sind geplant.
Die Baukosten für die Wohnungen betragen 1 100 €/m2.
Die Baukosten für die Gewerbeeinheiten betragen 800 €/m2.
Das Grundstück kostet mit Erwerbsnebenkosten 1 980 000 €.
Es sind noch Erschließungsmaßnahmen nötig, die mit 180 000 € kalkuliert sind.
Das Eigenkapital des Investors beträgt 2 160 000 €.
Für Instandhaltung und Verwaltung sind 350 € pro Jahr und Einheit angesetzt.
Fremdkapitalzins: 5,1 % Zinsen, 1 % Tilgung, 100 % Auszahlung.
Die angestrebte Eigenkapitalrendite beträgt 4 %.
Die Abschreibung (AfA) ist mit 1 % anzusetzen.
Steuerliche Aspekte bleiben unberücksichtigt.
a) Berechnen Sie die erforderliche Miete je m2/Monat für die Wohnungen für den Fall, dass die Gewerbeeinheiten bereits für 10 €/m2/Monat fest vermietet sind.
b) Während der Bauzeit bricht der Mietmarkt für Mietwohnungen zusammen. Nach neuesten Berechnungen sind im Durchschnitt nur noch 4,70 € Miete pro m2 zu erzielen. Berechnen Sie die Eigenkapitalrendite bei sonst gleichbleibenden Kosten.
3. Sie beabsichtigen, für ein Neubauprojekt einen Architekten zu beauftragen. Dabei stellt sich Ihnen eine Reihe von Fragen:
a) Nennen Sie, welche drei Voraussetzungen vorliegen müssen, wenn der Architekt eine Honorarvereinbarung abschließen will, die von den Mindestsätzen abweicht, und geben Sie die Regelungsgrundlage an.
b) Ist im Leistungsbild Objektplanung § 34 bzw. Anlage 10 HOAI geregelt, welche Leistungen der Architekt in Erfüllung seiner werkvertraglichen Verpflichtungen zu erbringen hat?
c) Geben Sie an, woraus sich der vertragliche Vergütungsanspruch des Architekten dem Grunde nach ergibt.
d) Erklären Sie, ob der Architekt über Grundleistungen hinausgehende besondere Leistungen nach Anlage 10 HOAI erbringen muss, wenn diese zur Erzielung des versprochenen Werkerfolges erforderlich sind.
4. Errechnen Sie das Architektenhonorar für das folgende Objekt nach HOAI (2013):
anrechenbare Kosten 276 000,– €
zuzuordnen der Honorarzone III
vereinbart ist das Mindesthonorar
alle Phasen des Leistungsbilds werden erbracht
die Mehrwertsteuer beträgt 19 %
5. Erläutern Sie
a) das Baubuch,
b) das Bautagebuch.
Gehen Sie dabei auf Zweck, Führung und Inhalt ein.
6. In Ihrem Unternehmen werden Aufgaben im Rahmen von Baubetreuungs- und Bauträgermaßnahmen durchgeführt. Sie sollen für neue Mitarbeiter eine Kurzinformation für diese beiden Aufgabenbereiche erstellen.
a) Erläutern Sie den Unterschied zwischen Baubetreuungs- und Bauträgermaßnahmen.
b) Geben Sie zu den beiden Vertragsformen je sieben wesentliche Leistungen an.