1a Stellen Sie allgemein dar, wodurch sich die Zielkostenrechnung von der klassischen
Zuschlagskalkulation auf Vollkostenbasis unterscheidet.
b) Ein Unternehmen will zwei neue Produkte auf den Markt bringen. Die Zielpreise betragen 620 Euro
für Produkt A und 840 Euro für Produkt B. Die Zielrendite beträgt 18 Prozent. Ermitteln Sie
rechnerisch die Höhe der Zielrendite und der Zielkosten in Euro
2. Aufgabe:
Ein Industrieunternehmen fertigt nur ein Erzeugnis.
Folgende Gesamtkosten (variable und Fixkosten) werden für zwei Abrechnungszeiträume ermittelt:
Dabei wurden im Dezember 01 150 000 Stück und im Januar 02 200 000 Stück des Produkts gefertigt
und abgesetzt (keine Bestandsveränderungen). Der Umsatz betrug im Dezember 01 1 950 000 Euro.
Die Fixkosten blieben innerhalb des Betrachtungszeitraums unverände
3. Aufgabe:
Der Kostenstellenbericht der Hamburger Ölmühlen GmbH weist für das Planquartal folgende Daten auf:
Gesamt Plankosten 1 890 000 Euro (davon variabel: 1 269 500 Euro)
Planbeschäftigung 3 600 Stunden
Tatsächlich entstanden Istkosten in Höhe von 1 840 000 Euro bei einer tatsächlichen Beschäftigung von
3 480 Stunden.
a) Ermitteln Sie Gesamt-, die Verbrauchs- und die Beschäftigungsabweichung für das Planquartal.
4. Aufgabe:
Die Hamburger Hurricane Energy GmbH importiert u.a. Motorensysteme in vier verschiedenen Typen:
Diesel-, Gas-, Elektro- und Hybridmotoren. Die vorrangig europäischen Kunden der Hurricane Energy
GmbH kommen aus den Bereichen Bau- und Landmaschinen.
Die Motoren werden bis zum Abtransport zum Kunden in der unternehmenseigenen Lagerhalle
zwischengelagert, um die Lieferbereitschaft zu garantieren; die Lagerkapazität von insgesamt 1 500 m2
wird durch die Lagermengen i.d.R. voll ausgelastet. Die Halle ist allerdings stark
instandhaltungsbedürftig und wird ab Mitte März und in den kommenden Monaten saniert. Da eine
Fremdlagerung nicht möglich ist, wird die Halle auch während der Sanierungsphase als Lagerraum
benötigt. Aus diesem Grund wird abschnittsweise renoviert, so dass während der gesamten
Instandhaltungsphase 800 m2 Hallenfläche weiterhin für die Lagerung zur Verfügung stehen.
Im März 01 berät die Geschäftsleitung über zu erteilende Aufträge für den kommenden Monat April 01.
Für diesen Zeitraum liegen der Geschäftsleitung alle entscheidungsrelevanten Daten für die
Motorentypen vor, die zum Teil auf Schätzungen basieren