KLRE02N-XX03 SGD Einsendeaufgabe

KLRE02N-XX03 SGD Einsendeaufgabe Cover - KLRE02N-XX03   SGD Einsendeaufgabe 3.20
3,20 €
1 Verkäufe in der letzten Zeit

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Hier könnt ihr meine Lösung + Korrektur erwerben
98/100 Punkten (Note 1) zum Arbeitsheft KLRE02N-XX03.
Bitte die Arbeit nur als Denkanstoß verwenden. Kopieren ist ausdrücklich verboten!
Viel Spaß!!!

1. Aufgabe:
Ein Industrieunternehmen stellt Bauteile her. Die Kostenrechnung wird auf Vollkostenbasis durchgeführt. Der Betriebsabrechnungsbogen für den Monat März ist noch unvollständig.
Summe EDV Material Arbeits-vorbereitung Fertigung Montage Verwaltung/Vertrieb
Hilfslöhne 80 000 8 000 10 000 – 31 000 24 000 7 000
Gehälter 159 500 2 200 3 800 12 000 14 400 10 600 116 500
Betriebsstoffe 26 600 200 300 – 12 900 11 840 1 360
Abschreibung 72 000 1 100 3 400 1 800 37 000 22 500 6 200
Sonst. Kosten 44 000 2 000 5 000 4 000 15 000 12 000 6 000
Energiekosten 15 000 [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Summe der primären Gemeinkosten 397 100 [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Umlage EDV [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Umlage Arbeitsvorb. [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Summe Istgemeinkosten [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Bezugsbasis [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Zuschlagssatz [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Kostensummen [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Weitere Informationen:
Fertigungsmaterial: 145 230 €
Fertigungslöhne Fertigung: 78 450 €
Fertigungslöhne Montage: 80 500 €
Verteilung „Energie“ nach kWh: EDV 4 000 kWh, Material 2 400 kWh, Arbeitsv. 400 kWh, Fertigung 34 400 kWh, Montage 18 000 kWh, Verw./Vertr. 800 kWh
Umlageschlüssel EDV: 2 : 1 : 15 : 18 : 14
Arbeitsvorbereitung: 80 % Fertigung, 20 % Montage
Vervollständigen Sie den Betriebsabrechnungsbogen für den Monat März und ermitteln Sie die Gemeinkosten-Zuschlagssätze sowie die Kostensummen für die Hauptkostenstellen Material, Fertigung, Montage und Vertrieb. Eurowerte sind auf volle Euro und Prozentwerte auf zwei Stellen nach dem Komma zu runden.
<Pkt.>/20 Pkt.
2. Aufgabe:
Ein Unternehmen produziert ein Produkt in zwei Fertigungsstufen. Nicht benötigte Halbfertigerzeugnisse und Endprodukte werden eingelagert. Für den Monat September liegen folgende Daten vor:
Stufe I Stufe II
Fertigungskosten 400 000 € 16 000 €
Produktionsmenge 1 600 Stück 400 Stück
Zusätzlich werden für jedes in Stufe I produzierte Halbfertigprodukt 250 € Material pro Stück benötigt. Die Materialkosten werden voll in der Stufe I erfasst.
Für ein Produkt der Stufe II werden zwei Halbfertigprodukte der Stufe I benötigt.
Im September werden 350 Stück verkauft. Die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten des Monats betragen insgesamt 16 100 €.
a) Ermitteln Sie rechnerisch nachvollziehbar die Herstellkosten pro Stück der Stufe I und II sowie die Selbstkosten pro Stück für die abgesetzten Produkte.
b) Berechnen Sie jeweils die wertmäßige Lagerbestandserhöhung in Stufe I und II.
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
3. Aufgabe:
Ein Industrieunternehmen stellt Bauteile für Blockkraftwerke her. Die Kalkulation erfolgt mithilfe der differenzierten Zuschlagskalkulation. Es liegen folgende Daten vor:
Materialgemeinkosten-Zuschlagssatz 18 %
Fertigungsgemeinkosten-Zuschlagssatz 260 %
Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten-Zuschlagssatz 22 %
Für die Kalkulation eines Auftrags von 120 Stück des Bauteils A sind folgende produkt- und auftragsspezifischen Daten zu berücksichtigen:
Fertigungsmaterial pro Stück 2 000 €/St.
Fertigungszeit in Minuten pro Stück 1 200 min/St.
Fertigungslohnkostensatz €/Std. 25 €/Std.
Sondereinzelkosten für ein Spezialwerkzeug, das nur für den Auftrag benötigt wird 16 800 €/Auftrag
a) Berechnen Sie nachvollziehbar die Selbstkosten für ein Bauteil A.
b) Die für ein Bauteil B ermittelten Selbstkosten betragen 4 600 €. Ermitteln Sie nachvollziehbar den Gewinn in € sowie den Gewinnzuschlag in Prozent, wenn dem Kunden 15 % Rabatt und 2 % Skonto gewährt werden.
Der Nettolistenverkaufspreis für ein Bauteil B beträgt 5 999 €.
c) Ermitteln Sie den maximalen Rabatt in Prozent für das Bauteil B, wenn das Industrieunternehmen aus Wettbewerbsgründen den Gewinnzuschlag auf 1 % reduziert. Nettolistenverkaufspreis und Skontoprozentsatz bleiben wie in b).
[. . .]
<Pkt.>/25 Pkt.
4. Aufgabe:
In einem Unternehmen werden unterschiedliche Teile aus gleichem Material hergestellt. Die Teile unterscheiden sich nur durch ihr Gewicht, daher wird das Gewicht als ausschlaggebend für die Kostenverteilung angenommen.
Das Teil A wiegt ein Viertel so viel wie das Teil B, und Teil C ist dreimal so schwer wie das Teil B.
Die Produktionsmenge von Teil A beträgt 3 000 Stück, von Teil B 2 000 Stück und von Teil C 5 000 Stück. Die gesamten Herstellkosten betrugen 301 750 €.
Ermitteln Sie nachvollziehbar für jede Sorte die Herstellkosten je Stück sowie die Herstellkosten insgesamt.
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
5. Aufgabe:
Ein Einproduktunternehmen produziert und verkauft im Monat September 450 Stück des Produktes. Die Fixkosten pro Monat betragen 19 800 €. Die variablen Kosten pro Stück wurden mit 16 € ermittelt. Der Nettoverkaufspreis beträgt 70 € pro Stück.
a) Berechnen Sie
• den Deckungsbeitrag pro Stück,
• den Gesamtdeckungsbeitrag für September,
• den Gewinn pro Stück,
• das Betriebsergebnis für September.
b) Berechnen Sie die Break-even-Menge und den Break-even-Umsatz.
c) Ermitteln Sie die Absatzmenge, bei der eine Umsatzrentabilität von 20 % erzielt wird.
d) Berechnen Sie die Absatzmenge, bei der ein Betriebsergebnis von 11 952 € pro Monat erzielt wird.
Geben Sie die Rechenwege mit an.
[. . .]
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~265.09 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
KLRE02N_XX03_korrigiert.pdf ~ 265.09 KB
1. Aufgabe:
Ein Industrieunternehmen stellt Bauteile her. Die Kostenrechnung wird auf Vollkostenbasis durchgeführt. Der Betriebsabrechnungsbogen für den Monat März ist noch unvollständig.
Summe EDV Material Arbeits-vorbereitung Fertigung Montage Verwaltung/Vertrieb
Hilfslöhne 80 000 8 000 10 000 – 31 000 24 000 7 000
Gehälter 159 500 2 200 3 800 12 000 14 400 10 600 116 500
Betriebsstoffe 26 600 200 300 – 12 900 11 840 1 360
Abschreibung 72 000 1 100 3 400 1 800 37 000 22 500 6 200
Sonst. Kosten 44 000 2 000 5 000 4 000 15 000 12 000 6 000
Energiekosten 15 000 [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Summe der primären Gemeinkosten 397 100 [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Umlage EDV [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Umlage Arbeitsvorb. [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Summe Istgemeinkosten [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Bezugsbasis [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Zuschlagssatz [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Kostensummen [. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]
[. . .]

Weitere Informationen:
Fertigungsmaterial: 145 230 €
Fertigungslöhne Fertigung: 78 450 €
Fertigungslöhne Montage: 80 500 €
Verteilung „Energie“ nach kWh: EDV 4 000 kWh, Material 2 400 kWh, Arbeitsv. 400 kWh, Fertigung 34 400 kWh, Montage 18 000 kWh, Verw./Vertr. 800 kWh
Umlageschlüssel EDV: 2 : 1 : 15 : 18 : 14
Arbeitsvorbereitung: 80 % Fertigung, 20 % Montage
Vervollständigen Sie den Betriebsabrechnungsbogen für den Monat März und ermitteln Sie die Gemeinkosten-Zuschlagssätze sowie die Kostensummen für die Hauptkostenstellen Material, Fertigung, Montage und Vertrieb. Eurowerte sind auf volle Euro und Prozentwerte auf zwei Stellen nach dem Komma zu runden.
<Pkt.>/20 Pkt.
2. Aufgabe:
Ein Unternehmen produziert ein Produkt in zwei Fertigungsstufen. Nicht benötigte Halbfertigerzeugnisse und Endprodukte werden eingelagert. Für den Monat September liegen folgende Daten vor:
Stufe I Stufe II
Fertigungskosten 400 000 € 16 000 €
Produktionsmenge 1 600 Stück 400 Stück
Zusätzlich werden für jedes in Stufe I produzierte Halbfertigprodukt 250 € Material pro Stück benötigt. Die Materialkosten werden voll in der Stufe I erfasst.
Für ein Produkt der Stufe II werden zwei Halbfertigprodukte der Stufe I benötigt.
Im September werden 350 Stück verkauft. Die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten des Monats betragen insgesamt 16 100 €.
a) Ermitteln Sie rechnerisch nachvollziehbar die Herstellkosten pro Stück der Stufe I und II sowie die Selbstkosten pro Stück für die abgesetzten Produkte.
b) Berechnen Sie jeweils die wertmäßige Lagerbestandserhöhung in Stufe I und II.
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
3. Aufgabe:
Ein Industrieunternehmen stellt Bauteile für Blockkraftwerke her. Die Kalkulation erfolgt mithilfe der differenzierten Zuschlagskalkulation. Es liegen folgende Daten vor:
Materialgemeinkosten-Zuschlagssatz 18 %
Fertigungsgemeinkosten-Zuschlagssatz 260 %
Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten-Zuschlagssatz 22 %
Für die Kalkulation eines Auftrags von 120 Stück des Bauteils A sind folgende produkt- und auftragsspezifischen Daten zu berücksichtigen:
Fertigungsmaterial pro Stück 2 000 €/St.
Fertigungszeit in Minuten pro Stück 1 200 min/St.
Fertigungslohnkostensatz €/Std. 25 €/Std.
Sondereinzelkosten für ein Spezialwerkzeug, das nur für den Auftrag benötigt wird 16 800 €/Auftrag
a) Berechnen Sie nachvollziehbar die Selbstkosten für ein Bauteil A.
b) Die für ein Bauteil B ermittelten Selbstkosten betragen 4 600 €. Ermitteln Sie nachvollziehbar den Gewinn in € sowie den Gewinnzuschlag in Prozent, wenn dem Kunden 15 % Rabatt und 2 % Skonto gewährt werden.
Der Nettolistenverkaufspreis für ein Bauteil B beträgt 5 999 €.
c) Ermitteln Sie den maximalen Rabatt in Prozent für das Bauteil B, wenn das Industrieunternehmen aus Wettbewerbsgründen den Gewinnzuschlag auf 1 % reduziert. Nettolistenverkaufspreis und Skontoprozentsatz bleiben wie in b).
[. . .]
<Pkt.>/25 Pkt.
4. Aufgabe:
In einem Unternehmen werden unterschiedliche Teile aus gleichem Material hergestellt. Die Teile unterscheiden sich nur durch ihr Gewicht, daher wird das Gewicht als ausschlaggebend für die Kostenverteilung angenommen.
Das Teil A wiegt ein Viertel so viel wie das Teil B, und Teil C ist dreimal so schwer wie das Teil B.
Die Produktionsmenge von Teil A beträgt 3 000 Stück, von Teil B 2 000 Stück und von Teil C 5 000 Stück. Die gesamten Herstellkosten betrugen 301 750 €.
Ermitteln Sie nachvollziehbar für jede Sorte die Herstellkosten je Stück sowie die Herstellkosten insgesamt.
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
5. Aufgabe:
Ein Einproduktunternehmen produziert und verkauft im Monat September 450 Stück des Produktes. Die Fixkosten pro Monat betragen 19 800 €. Die variablen Kosten pro Stück wurden mit 16 € ermittelt. Der Nettoverkaufspreis beträgt 70 € pro Stück.
a) Berechnen Sie
• den Deckungsbeitrag pro Stück,
• den Gesamtdeckungsbeitrag für September,
• den Gewinn pro Stück,
• das Betriebsergebnis für September.
b) Berechnen Sie die Break-even-Menge und den Break-even-Umsatz.
c) Ermitteln Sie die Absatzmenge, bei der eine Umsatzrentabilität von 20 % erzielt wird.
d) Berechnen Sie die Absatzmenge, bei der ein Betriebsergebnis von 11 952 € pro Monat erzielt wird.
Geben Sie die Rechenwege mit an.
[. . .]
Weitere Information: 29.01.2025 - 00:12:25
  Kategorie: Wirtschaft
Eingestellt am: 28.01.2025 von beachinika
Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 1 mal
Bisher aufgerufen: 29 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: KLRE02N-XX03
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von beachinika
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp