Aufgabe 1
In einem Walzwerk betrugen die Gesamtkosten im September 20xx 3.960.000,00 €. Da nur Bleche in vier Stärken produziert werden, kalkuliert man mit Äquivalenzziffern:
Blechstärke Produktion in t Äquivalenzziffern
1,0 mm 4200 1,0
1,5 mm 2800 1,5
2,0 mm 8000 2,0
2,5 mm 800 2,5
Welche Selbstkosten je Tonne ergeben sich für jede Blechstärke?
Aufgabe 2
Materialverbrauch: 440 kg Stahl je kg 0,80 €
80 kg Blankstahl je kg 1,30 €
30 kg Stahlblech je kg 0,90 €
300 kg Dreilagenblech je kg 1,50 €
5 kg Farbe je kg 7,00 €
Kleinmaterial 220,00 €
[...}
Aufgabe 3
In einem Gaswerk betrugen die Gesamtkosten im November 20..
2.200.000,00 €. Aus dem Verkauf von Koks und anderen Nebenerzeugnissen wurden Erlöse in Höhe von 200.000,00 € erzielt. Die Produktion belief sich auf
5 Mio. m3 Gas.
Wie hoch ist der Selbstkostenpreis pro m3 Gas?
Aufgabe 4
Wodurch unterscheiden sich Ist-, Normal- und Plankostenrechnung?
Nennen Sie lediglich die wesentlichen Unterschiede.
Aufgabe 5
Wodurch unterscheiden sich Voll- und Teilkostenrechnungssysteme?
Aufgabe 6
Bei welchen Kalkulationsverfahren (Divisions-, Äquivalenzziffern- oder Zuschlagskalkulation) ist die Vollkostenrechnung einwandfrei möglich? Warum ist sie aber
auch hier abzulehnen?
Aufgabe 7
Erklären Sie kurz die folgenden Begriffe:
a) Normalgemeinkosten
b) Normgemeinkosten
c) Fixkosten
d) Sollgemeinkosten
e) Beschäftigungsabweichung
f) Preisabweichung
g) Verbrauchsabweichung
h) Kosten der Unter- oder Überbeschäftigung
Aufgabe 8
Eine Maschine verursacht folgende maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten:
Kalkulatorische Abschreibung: Wiederbeschaffungswert: 15 % Erhöhung zum Anschaffungswert 120.000,00 €. Abschreibung
linear über Nutzungsdauer.
Kalkulatorische Zinsen: 5 % vom halben Anschaffungswert
Energiekosten: Grundgebühr 50,00 €/Monat, Verbrauch 9 kWh
[...]
Aufgabe 9
Ein Industriebetrieb stellt bei voller Auslastung der Gesamtkapazität von 80 000 Stück monatlich 32 000 Stück von Erzeugnis A, 22 000 Stück von Erzeugnis B und 26 000 Stück von Erzeugnis C her. Die gesamten monatlichen Fixkosten betragen 160.000,00 €. An variablen Kosten/Stück und Nettoverkaufserlösen/Stück fallen folgende Werte an:
[...]