1. Aufgabe:
Die 16-jährige Mausi (M) erhält von ihren Eltern ein monatliches Taschengeld von 100,- €. Für die tägliche Fahrt zur Schule möchte sie ein Mofa erwerben, obwohl ihre Eltern dies ausdrücklich verboten hatten. Beim Zweiradhändler H kauft sie dennoch ein Mofa zum Kaufpreis von 500,- €. Mit H vereinbart die M eine monatliche Ratenzahlung in Höhe von je 100,- €. Die Ratenzahlungen bleiben jedoch aus.
2. Aufgabe:
Prüfen Sie, unter Nennung der entsprechenden gesetzlichen Vorschriften, ob und ggfs. welche Formvorschriften beim Abschluss der folgenden Rechtsgeschäfte zu beachten sind:
3. Aufgabe:
Das Kreditinstitut K hat dem Bauherrn B auf Anfrage ein Angebot für eine Baufinanzierung übersandt. Das Angebot hat K bis zum 30.10. befristet. Bereits am 28.10. hat B schriftlich erklärt, dass er das Angebot von K annehmen möchte. Den Brief mit der Annahmeerklärung hat er seiner Frau Frieda mit der Bitte übergeben, das Schreiben an K weiterzuleiten. F vergisst dies zunächst und wirft die Erklärung erst am 30. 10. um 23.50 Uhr in den Briefkasten von K. K findet den Brief am nächsten Tag und teilt B mit, es sei kein wirksamer Vertrag zustande gekommen. An das Angebot sei K nicht mehr gebunden, die Annahme sei verspätet zugegangen. Nachdem die Leitzinsen erhöht worden seien, könne die Finanzierung nur zu einem höheren Zins erfolgen. B ist hingegen der Auffassung, der Vertrag sei zu den angebotenen Konditionen zustande gekommen, die Annahme habe er rechtzeitig erklärt. Prüfen und begründen Sie, ob ein wirksamer Vertrag zwischen K und B zu den angebotenen Konditionen zustande gekommen ist.
4. Aufgabe:
K hat Interesse, das Grundstück des V zu erwerben. V schickt eine E-Mail an K und bietet ihm das Grundstück zum Preis von 50 000,– € zum Kauf an. K ist einverstanden. Beim Abschluss des Kaufvertrages vor dem Notar N geben V und K jedoch als Kaufpreis nur 30 000,- € an, um Kosten und Steuern zu sparen. Prüfen und begründen Sie unter Einbeziehung der entsprechenden gesetzlichen Vorschriften:
5. Aufgabe:
V hat mit seinem Kunden K am 10.8.2017 einen Kaufvertrag über Textilwaren zum Kaufpreis von 20 000 € abgeschlossen. Die Ware wurde am 31. 8. 2017 geliefert.