Aufgabenstellung:
Aufgabe 1
In welcher Maßeinheit ist die Menge von Klebstoff in einer Tube auszuweisen?
Aufgabe 2
Herr Schwarz genießt seinen Feierabend. Es klingelt an der Tür. Ein Handlungsreisender verkauft ihm ein Säckchen mit isländischer Lava für 20 Euro. Ware und Geld wechseln sofort den Besitzer. Am nächs-ten Tag reut Herrn Schwarz der Kauf. Steht ihm ein Widerrufsrecht zu?
Aufgabe 3
Herr Flux hatte ein Arzneimittel eingenommen. Sein Zustand verschlechterte sich rapide, weil das Arz-neimittel verunreinigt war. Kann er Ansprüche aus dem Produkthaftungsgesetz dem Grunde nach ab-leiten?
Aufgabe 4
Frau Leibrecht hat einen Fernseher gekauft. Der Fernseher ist defekt. Sie möchte von dem Vertrag zurücktreten, nachdem schon zweimal der Monteur bei ihr war, um den Fernseher zu reparieren. Der Verkäufer meint, ihm müsse noch eine weitere Chance zur Reparatur gegeben werden.
Aufgabe 5
Benennen Sie zwei Haftungsausschlusstatbestände nach dem Produkthaftungsgesetz
Aufgabe 6
Die Firma Schorle GmbH will den Parkplatz neu pflastern lassen. Sie ordert für 10 000 qm rote Steine. Angeliefert werden wunderschöne Steine, die jedoch grau sind. Kann die Firma Schorle GmbH eine Nacherfüllung nach § 439 BGB verlangen?
Aufgabe 7
Herr Reitz ist Handwerksmeister. Er hat festgestellt, dass die Kunden immer schleppender zahlen. Was muss er machen, damit er die Kunden möglichst ohne Aufwand in Verzug setzen kann?
Aufgabe 8
Herr Flink kauft im Internet als Verbraucher eine Sammlung der schönsten Horrorvideos der Fünfziger-jahre. Innerhalb der Widerrufsfrist öffnet er die versiegelte Verpackung und sieht sich die Filme an. Kann er noch von seinem Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften Gebrauch machen?
Aufgabe 9
Der Kaufmann Petzold versucht seine Firma durch aggressive Werbung zum Erfolg zu führen. Der Mit-bewerber Kaufmann Issegrim sieht darin einen Verstoß gegen das UWG. Ein Klageverfahren scheut Herr Issegrim wegen der Kosten. Auf der anderen Seite befürchtet er, dass durch Einschaltung der Einigungsstelle der IHK die Verjährungsfrist nach §11 UWG zu verstreichen droht. Ist die Befürchtung begründet?