1. Ordnen Sie die folgenden Tätigkeiten des Beschaffungsprozesses, indem Sie in die Kästchen die richtigen Ziffern für die Reihenfolge eintragen.
2. Führen Sie anhand folgender Angaben eine ABC-Analyse durch. Gehen Sie von folgenden Intervallgrenzen der Materialpositionen aus:
3. a) Zeichnen Sie zu obigen Stücklisten den (gemeinsamen) Gozintographen. b) Wie viel Einheiten von A sind insgesamt erforderlich, um je ein Produkt E und F herzustellen?
4. Die Abteilung Controlling stellt fest, dass von der ursprünglich festgelegten optimalen Bestellmenge immer öfter abgewichen wird, und fordert vom Einkauf eine Begründung dafür an. a) Was ist die grundsätzliche Zielsetzung der optimalen Bestellmenge? b) Durch konsequentes Kostenmanagement konnten die Lagerhaltungskosten gesenkt werden. Aus welchen beiden Zinssätzen setzt sich der Lagerhaltungskostensatz zusammen? c) Wie wirkt sich die Senkung der Lagerhaltungskosten auf die optimale Bestellmenge aus? d) Nennen Sie außer der Senkung der Lagerhaltungskosten drei andere Gründe dafür, dass von der ursprünglich vereinbarten optimalen Bestellmenge abgewichen wird.
5. a) Berechnen Sie die optimale Bestellmenge. b) Bestimmen Sie rechnerisch die Kostenersparnis, wenn bisher nur einmal pro Quartal bestellt wurde.
6. a) Erläutern Sie drei Gründe dafür, dass Unternehmen im Weiterverarbeitungsbereich in der Materialwirtschaft mit Sicherheitsbeständen arbeiten. b) Berechnen Sie den Sicherheitsbestand und den Meldebestand des Produktes. c )Wie hoch ist die Anzahl von Lieferungen, die bei 240 Fertigungstagen im Jahr notwendig sind, um den Jahresbedarf zu decken? Der Sicherheitsbestand sollte nicht unterschritten werden.
7. Erläutern Sie die zwei grundsätzlichen Reaktionsmöglichkeiten des Käufers, wenn es zu Beanstandungen im Wareneingang kommt. Bilden Sie jeweils ein praxisnahes Beispiel.
8. Errechnen Sie für die bisherige Situation undfür den Vorschlag des Lagerleiters folgende Kennzahlen a) durchschnittlicher Lagerbestand b) Lagerumschlagshäufigkeit c) durchschnittliche Lagerdauer d) durchschnittliche Kapitalbindung e) durchschnittliche Lagerkosten f) Beurteilen Sie den Vorschlag des Lagerleiters.
9. In einem großen Unternehmen wird das Beschaffungscontrolling weiter ausgebaut. Im Zuge der Neuorganisation soll sich eine Abteilung speziell mit der Rechnungsprüfung befassen. Dazu wird eine entsprechende Stellenbeschreibung formuliert. a) Eine Stellenbeschreibung enthält auch die Punkt „Aufgaben des Stellenin-habers“. Formulieren Sie die Hauptaufgaben der Rechnungsprüfung (maximal vier Hauptaufgaben). b) Die Rechnungsprüfung soll organisatorisch entweder dem Bereich Einkauf/Beschaffung oder dem Bereich Rechnungswesen/Controlling zugeordnet werden. Machen Sie dazu einen Vorschlag und begründen Sie diesen. c) Welche Anforderungen muss eine Rechnung aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht erfüllen? Nennen Sie drei wesentliche Punkte.
10. Vergleichen Sie kritisch die verschiedenen Methoden der Kommissionierung.