1. Sie beraten den Inhaber eines mittelständischen Unternehmens über Produktpolitik. Dabei möchte Ihr Gesprächspartner zunächst wissen, welche Eigenschaften neue Produkte haben müssen, um die größten Aussichten auf Markterfolg zu Haben. Beantworten Sie diese Frage in wenigen Sätzen.
2. Beschreiben Sie die beiden produktpolitischen Strategien des Equity Transfers und der Variantenbildung bzw. Line Extension. Arbeiten Sie stichwortartig Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.
3. Durch welche Innovationen im Bereich Marketing gelang es General Motors in den 1920er-Jahren, den damaligen Marktführer Ford vom Marktanteil her zu überholen?
4. Unter den Inhalten des Studienhefts waren die Konzepte der verschiedenen Preis-Leistungs-Strategien
nach Kotler und der Wert-Äquivalenz-Linie nach McKinsey dargestellt. Beziehen Sie diese
beiden Konzepte aufeinander und beantworten Sie stichwortartig die folgenden Fragen.
a. Betrachten Sie zunächst die jeweils verwendeten Achsen der Kotler-Matrix und der WertÄquivalenz-
Linie. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten können Sie feststellen?
b. Welche der Kotler-Strategien würden die Lage der Wert-Äquivalenz-Linie unverändert lassen?
Begründen Sie Ihre Antwort jeweils stichwortartig.
5. Textaufgabe
a. Beschreiben Sie den grundsätzlichen Ablauf eines Preistests, der Ihnen eine unterschiedlich
hohe Kaufbereitschaft bei verschieden hohen Abgabepreisen ausweist.
b. Wie ergibt sich die bei jeder Preishöhe zu erwartende Gewinnhöhe?
c. Welche Probleme ergeben sich nach den Erfahrungen von Clancy/ Schulman meist für jene Preisstellung, bei der die meisten Zielpersonen kaufen würden?
6. Textaufgabe
a. Wie verändert sich nach den Befunden von Scriven und Ehrenberg die wöchentlich verkaufte Menge bei einer Preissenkung der beschriebenen Art?
b. Wie verändert sich nach den Befunden von Scriven und Ehrenberg die verkaufte Menge nach einer Woche, wenn der Preis wieder auf 2,29 € angehoben wird?
c. Können Sie aus diesen Befunden eine Empfehlung für die Preispolitik der Marke „Risto-rante“ von Dr. Oetker ableiten? Sind Sonderangebote der dargestellten Art erfolgreich, um den Marktanteil auszuweiten?