1. Aufgabe:
Inwiefern liegt hier ein Projekt vor?
2. Aufgabe:
Welche Aufgaben haben Projektplanung, -steuerung und -führung hier?
3. Aufgabe:
Welche Schritte sind erforderlich, wenn Alexandros Möbel eine systematische Planung der virtuellen
Community vorhat?
4. Aufgabe:
Welche Instrumente können die Projektplanung wie unterstützen?
5. Aufgabe:
Die Unternehmensführung hat genaue Vorstellungen über die Funktionalitäten der virtuellen Community. Wie
kann die Realisierung dieser Funktionen im Rahmen der Projektsteuerung sichergestellt werden?
6. Aufgabe:
Während der Projektrealisierung merkt der Projektleiter, dass zum einen die Akzeptanz unter den Kunden gar
nicht so groß ist wie erwartet, zum anderen unterschiedliche Vorstellungen über die vorhandenen technischen
Kapazitäten bei Alexandros Möbel bestanden. Wie hätte dies vermieden werden können und was muss der
Projektleiter jetzt tun?
7. Aufgabe:
Da die Projektfertigstellung dadurch gefährdet ist, wird ein externer Unternehmensberater zur Hilfe
herangezogen. Diesem fällt auf einmal ein, dass ein bestimmtes Problem schon in einem ähnlich gelagerten
Projekt auftrat und dass es ganz einfache Ansätze zur Lösung gibt. Leider fällt ihm nicht mehr ein, um
welches Projekt es sich gehandelt hatte und welche Lösungsansätze dies sein könnten. Wie hätte dies
vermieden werden können?
8. Aufgabe:
Die Unternehmensführung mischt sich ein, stellt wiederholt veränderte Anforderungen an die Gestaltung der
virtuellen Community und ist eigentlich nie so recht zufrieden. Infolgedessen haben die Projektmitarbeiter
immer weniger Lust sich einzusetzen; sie leisten Dienst nach Vorschrift und sind zunehmend demotiviert.
Welches Problem tritt auf und mit welchen 2 Maßnahmen kann der Projektleiter hier entgegenwirken?
9. Aufgabe:
Was versteht man unter Multiprojektmanagement? Empfehlen Sie dies in diesem Fall? Wer könnte hierfür
verantwortlich sein? Wie könnte hier eine Projektmanagement-Hierarchie aussehen?
10. Aufgabe:
Was bedeutet Projekt-Outsourcing? Spielt das hier eine Rolle? Falls ja, welche Form des Outsourcings
empfehlen Sie? Worin liegt der entscheidende Vorteil?