In Aufgabe 1. kreuzen Sie bitte jeweils ein Kästchen an und in Aufgabe 2. verbinden Sie jeweils die Textfelder, die zusammenpassen, durch Linien. Für die übrigen Aufgaben gilt, dass Sie Ihre Antworten möglichst in ganzen Sätzen (d.h. nicht in Stichworten) formulieren sollten. Sie können sich dabei aber kurz fassen; es zählt am Ende der Inhalt, d.h. die Anzahl an Fakten und Argumenten, die Sie nennen.
1. Aufgabe:
Ordnen Sie die folgenden Institutionen einer der drei Gewalten zu!
2. Aufgabe:
Verbinden Sie die Texte, die zu den Begriffen Erst- oder Zweitstimme passen, indem Sie Linien ziehen:
3. Aufgabe:
Erklären Sie mit eigenen Worten die folgenden Begriffe:
a) Grundgesetz
b) Repräsentative Demokratie
c) Fraktion
d) Regierungskoalition
e) Opposition
4. Aufgabe:
Die Bundesrepublik Deutschland ist kein Land, das nur von der Hauptstadt aus regiert wird.
a) Was sind die drei Regierungsebenen?
b) Was können die Länder konkret selbst bestimmen?
c) Was ist der Bundesrat und worin liegt seine Bedeutung?
d) Nennen Sie mindestens zwei Vorteile und zwei Nachteile des föderalistischen Systems in Deutschland. Bitte begründen Sie jeweils Ihre Nennungen.
5. Aufgabe:
Interessenvertreter betreiben während des Zustandekommens von Gesetzen sogenannte Lobbyarbeit. Was spricht für und was gegen diese Arbeit? Nennen Sie mindestens je ein Argument.
6. Aufgabe:
a) Was ist unter der Binnennachfrage zu verstehen?
Beschreiben Sie auch, wann sie sinkt und wann sie steigt.
b) Was bedeutet der Begriff Tarifautonomie?
c) Wie hat sich die Zahl der Erwerbstätigen in den letzten Jahren entwickelt?
d) Nennen Sie mindestens zwei Gründe für Produktionsverlagerungen von Unternehmen.
7. Aufgabe:
a) Was sind die Ziele unserer sozialen Marktwirtschaft?
b) Sie haben den Begriff Nachhaltigkeit kennengelernt. Drücken Sie mit Ihren eigenen Worten aus, was
dieser Begriff besagt.
c) Welche Beschäftigten sind sozialversicherungspflichtig und welche Bedeutung hat das für sie?
d) Erklären Sie den Zielkonflikt zwischen einer bestmöglichen sozialen Sicherung der Bevölkerung und der größtmöglichen Freiheit für alle Bürger.