1. Aufgabe:
Korrigieren Sie bitte den folgenden Text. Er enthält vier inhaltliche Fehler. Unterstreichen Sie bitte die falschen Aussagen und nummerieren Sie sie fortlaufend.
Die Europäische Union ist eine politische und wirtschaftliche Staatengemeinschaft ohne eigene Verfassung. Alle EU-Mitgliedstaaten sind Teilnehmer am europäischen Binnenmarkt und haben den Euro eingeführt.
Die Europäische Kommission bildet eine Art Regierung, da die Kommissionsmitglieder für die praktische Umsetzung der gemeinsamen Politik in allen Bereichen sorgen. Zu ihren Aufgaben gehört es, dem Ministerrat und dem Europaparlament Entwürfe für neue Richtlinien und Verordnungen vorzulegen. Der Kommissionspräsident wird von den EU-Bürgern gewählt.
Der Ministerrat besteht aus den Staats- und Regierungschefs und bildet gemeinsam mit dem Europäischen Parlament die gesetzgebende Gewalt (Legislative). Hier werden sowohl die unmittelbar geltenden Verordnungen erlassen als auch die Richtlinien, die anschließend von den einzelnen Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden müssen.
In der Außenpolitik spricht die Hohe Vertreterin für die Gemeinschaft. In der Sicherheitspolitik wurden die unterschiedlichen Visabestimmungen harmonisiert und ein einheitliches Asylverfahren eingeführt.
Korrigieren Sie die Fehler (auf einem Extrablatt) jeweils mit einer kurzen Erklärung.
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
2. Aufgabe:
a) Welche Vorteile bietet der Europäische Binnenmarkt der deutschen Wirtschaft?
b) Welche Möglichkeiten bietet er den Bürgern?
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
3. Aufgabe:
Welche EU-Richtlinien sind Ihnen bekannt und haben für Ihren Alltag eine Bedeutung. Nennen Sie mindestens zwei, jeweils mit Begründung.
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
4. Aufgabe:
Was ist unter Auslandsinvestitionen zu verstehen und welche Auswirkungen haben Sie?
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
5. Aufgabe:
Entwicklungsländer gelten als Verlierer der Globalisierung. Welche Ursachen werden dafür im Studienheft genannt?
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
6. Aufgabe:
Nennen Sie drei internationale Organisationen (Kapitel 2) oder Nichtregierungsorganisationen und begründen Sie, warum Sie deren Arbeit für wichtig halten.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
insgesamt <Pkt.>/100 Pkt.